© Bildrechte liegen beim Club Passport D1900
Die gesellschaftlichen und beruflichen Rahmenbedingungen haben sich für Viele von uns in den letzten Jahren stark verändert. Ein starres Modell eines Clubs mit Präsenzmeetings vor Ort, einem sehr hohen Altersdurchschnitt, einer festen Bindung an einen Ort sowie einer stark männlich geprägten Mitgliedschaft haben sich überholt, ist Dr. Thomas Wilk überzeugt, der aktuelle Präsident im rotarischen Jahr 2022/23. Die deutschen Rotaryclubs haben übrigens zu all diesen Aspekten im Vergleich zu großen Teilen der Clubs im Ausland großen Nachholbedarf.
Wichtig ist es uns, Rotary zeitgemäß weiter zu entwickeln und damit zukunftsfest zu machen. Daher treffen sich die Mitglieder des RC Passport D1900 im Regelfall online und ermöglichen so eine größere zeitliche und örtliche Flexibilität der Teilnahme an Meetings. Dadurch bietet der Club vielen Rotariern eine Heimat, die sich in einem klassischen Clubformat nicht oder nur weniger hätten einbringen können.
Mitglied sind viele deutlich jüngere Mitglieder. Der größte Teil der Mitglieder sind zudem Neu-Rotarier und Neu-Rotarierinnen. Ein großer Teil davon ist weiblich. Der enge Austausch mit Rotaract-Clubs und ein erleichterter Übergang von Rotaract zu Rotary sind uns ein immerwährender Anspruch. All dies prägt das Miteinander im Club nachhaltig und wirkt dem Eindruck vieler Clubs, die häufig als elitäre Gesellschaft mit einem geschlossenen Netzwerk wahrgenommen werden, entgegen.
Damit die persönlichen Kontakte nicht zu kurz kommen, finden zusätzlich regelmäßige persönliche Treffen und besondere Veranstaltungen an verschiedenen Standorten statt. Neben den obligatorischen Kaminabenden ist hier insbesondere der feierliche Charity-Charter-Ball im September 2022 zu nennen, in dem die Gründung des Passport-Clubs gefeiert wird und gemeinsam mit vielen Gästen Mittel für den guten Zweck gesammelt werden.
Im RC Passport D1900 besteht das ausdrückliche Ziel, dass die Mitglieder immer wieder den Blick über den Tellerrand vornehmen und an Treffen und Aktivitäten anderer Clubs teilnehmen. Umgekehrt ist der regelmäßige Besuch von Gästen im RC Passport D1900 obligatorisch. Wichtig sind Dr. Thomas Wilk ein lebendiges Clubleben mit einem offenen Austausch untereinander und mit Gästen.
Starre Präsenzregeln gibt es im Club ebenfalls nicht. Im Vordergrund stehen soll vielmehr der rotarische Austausch und das freiwillige Engagement für die gute Sache.
Der inhaltliche Clubschwerpunkt ist „Frieden und Konfliktprävention“. Dr. Thomas Wilk stellt dazu fest: „Der Fokus auf unseren Clubschwerpunkt ist aktueller denn je. Dieser hat durch den Beginn des russischen Angriffskriegs in der Ukraine eine ganz andere Bedeutung gewonnen.“ Regelmäßige Fachvorträge von externen Expertinnen und Experten zu den Schwerpunktthemen gehören ebenso zur Agenda, wie clubinterne Diskussionen über Schlussfolgerungen für die konkrete Projektarbeit daraus. Die Themen werden in Arbeitsgruppen und Ausschüsse vorangetrieben. Die anschließende Diskussion darüber im gesamten Club erzeugt schließlich die nötige Akzeptanz.